Publiziert von: Peter Eichenberger
Bereitgestellt: 20.06.2023
Kinder und Jugendliche
Pädagogisches Handeln, oder kurz PH, nennt sich das religionspädagogische Konzept der Reformierten Landeskirche Aargau und ihrer Kirchgemeinden.
Alle Aktivitäten im Pädagogischen Handeln kommen von der eigenen Taufe her oder führen auf die eigene Taufe hin.
Das Pädagogische Handeln (PH) ist definiert durch seine fünf altersspezifischen, schulstufenübergreifenden Teile und durch seine drei Formen:
- Unterricht
- Gottesdienstliches Feiern
- und Kinder- und Jugendarbeit im Freizeitbereich
Alle Aktivitäten im Pädagogischen Handeln kommen von der eigenen Taufe her oder führen auf die eigene Taufe hin.
Das Pädagogische Handeln (PH) ist definiert durch seine fünf altersspezifischen, schulstufenübergreifenden Teile und durch seine drei Formen:
- Unterricht
- Gottesdienstliches Feiern
- und Kinder- und Jugendarbeit im Freizeitbereich
Teil 1: Das Leben und den Glauben betrachten
Alter: Kinder von 0- 6 Jahren und ihre Eltern und Grosseltern.
Angebot: Taufe, Kindersegnung, MiniGottesdienst Familiengottesdienste und Elternbriefe zu Fragen der religiösen Kindererziehung.
Ziel: Die Eltern besprechen Fragen des Glaubens und finden einen persönlichen Zugang zur Taufe ihres Kindes. Die kleinen Kinder erleben die Kirche als ganz vertrauten Teil ihres Lebens.
Alter: Kinder von 0- 6 Jahren und ihre Eltern und Grosseltern.
Angebot: Taufe, Kindersegnung, MiniGottesdienst Familiengottesdienste und Elternbriefe zu Fragen der religiösen Kindererziehung.
Ziel: Die Eltern besprechen Fragen des Glaubens und finden einen persönlichen Zugang zur Taufe ihres Kindes. Die kleinen Kinder erleben die Kirche als ganz vertrauten Teil ihres Lebens.
Teil 2 Jesus und seine Tischgemeinschaft entdecken
Alter: Kinder von 7 - 12 Jahren (3.-5. Klasse).
Angebot: Kirchlicher Religionsunterricht, Kinderwoche, KrippenspielZiel: In der Tauf- und Abendmahlsfeier, von den SchülerInnen mitvorbereitet, erfahren die Kinder die Bedeutung der Rituale und erleben in diesen gottesdienstlichen Feiern für Gross und Klein die spannenden Inhalte der Bibel.
Alter: Kinder von 7 - 12 Jahren (3.-5. Klasse).
Angebot: Kirchlicher Religionsunterricht, Kinderwoche, KrippenspielZiel: In der Tauf- und Abendmahlsfeier, von den SchülerInnen mitvorbereitet, erfahren die Kinder die Bedeutung der Rituale und erleben in diesen gottesdienstlichen Feiern für Gross und Klein die spannenden Inhalte der Bibel.
Teil 3: Bibel, Kirche und Gemeinde kennenlernen
Alter: Teenager von 12 - 14 Jahren (6. und 7. Klasse)
Angebot: Kirchlicher Relligionsunterricht (Blockunterricht),
Ziel: Was wisst ihr über unsere Kirche? Kennt ihr unsere Mitarbeiter und möchtet ihr einmal selber Orgel spielen oder einen Jugendgottesdienst mitgestalten ? Hier hören wir etwas über die Entstehung der Bibel und begegnen interessanten Menschen.
Alter: Teenager von 12 - 14 Jahren (6. und 7. Klasse)
Angebot: Kirchlicher Relligionsunterricht (Blockunterricht),
Ziel: Was wisst ihr über unsere Kirche? Kennt ihr unsere Mitarbeiter und möchtet ihr einmal selber Orgel spielen oder einen Jugendgottesdienst mitgestalten ? Hier hören wir etwas über die Entstehung der Bibel und begegnen interessanten Menschen.
Teil 4: Orientierung für das eigene Leben suchen
Alter: Jugendliche ab 14 Jahre (8. und 9. Klasse).
Angebot: Blockunterrichte, in denen über Themen aus dem Leben diskutiert wird,
Ziel Das Ziel ist die religiöse Mündigkeit. Sie ist das Resultat einer persönlichen Auseinandersetzung mit Gott und der Bibel und sich selbst.
Alter: Jugendliche ab 14 Jahre (8. und 9. Klasse).
Angebot: Blockunterrichte, in denen über Themen aus dem Leben diskutiert wird,
Ziel Das Ziel ist die religiöse Mündigkeit. Sie ist das Resultat einer persönlichen Auseinandersetzung mit Gott und der Bibel und sich selbst.
Teil 5: Den Glauben überdenken und ihn ausdrücken
Alter: Junge Erwachsene ab 16 Jahren.
Angebot: Meeting- Point
Ziel: Handlungsfähigkeit, selbst- und gesellschaftsverantwortliche Mitglieder der Kirche überdenken ihren Glauben und finden neue Wege, diesen in praktischen Fragen und Aufgaben des Lebens zu integrieren. Sie lernen persönliche und gemeinschaftliche Ausdrucksformen christlicher Lebensweisen kennen und leben .
Alter: Junge Erwachsene ab 16 Jahren.
Angebot: Meeting- Point
Ziel: Handlungsfähigkeit, selbst- und gesellschaftsverantwortliche Mitglieder der Kirche überdenken ihren Glauben und finden neue Wege, diesen in praktischen Fragen und Aufgaben des Lebens zu integrieren. Sie lernen persönliche und gemeinschaftliche Ausdrucksformen christlicher Lebensweisen kennen und leben .